Das Projekt
Nach zweimonatiger „Bewährungsprobe“ fiel die endgültige Entscheidung zugunsten der kompakten Robotize-Modellreihe GoPal E24 mit einer maximalen Traglast von 1.000 kg und einer maximalen Geschwindigkeit von 2 m/s. Eine Flotte von sechs Geräten wurde nun sukzessive durch mR MOBILE ROBOTS installiert.
Dazu stattete der Integrator mehrere Bearbeitungszentren sowie eine große Fläche vor der zentralen Teile-Waschanlage mit Palettenstationen aus; deren Gesamtzahl in der Fertigung wurde bis zum Frühjahr 2023 auf 150 ausgeweitet. Im Prozess integrierte man eine Anlieferungsstation konzeptionell so in die Waschanlage, dass die Robotize AMR hier einzeln einfahren können und das durch sie angelieferte Transport-Gut vollautomatisiert abgenommen und dem Wasch-Prozess zugeführt wird. Leere Warenträger werden ebenfalls autonom an das Bearbeitungszentrum zurückgeführt. Ein Werker bringt die manuell mit Kran-Unterstützung entnommenen gewaschenen Teile in durch die Robotize AMR angelieferte und korrekt ausgerichtete Gitterboxen ein. Die Positionierung zur Befüllung ist durch ein mit der Robotize-Flotte kommunizierendes SICK Kamera-System sichergestellt. Die GoPal E24 transportieren die Gitterboxen sodann vorübergehend in das Hochregallager, um sie erst zum Beginn des nächsten Bearbeitungsschritts wieder von dort abzuholen.
Neben diesen zentralen Prozessen vollautomatisierte mR MOBILE ROBOTS mit den AMR Robotize GoPal E24 ebenfalls den Späne-Abtransport und die Neuaufstellung leerer Abfall-Container an den Bearbeitungsstationen.